Herzlich Willkommen
18.11.23
Wie schon zuvor bei den Landesmeisterschaften in der Altersklasse 11 bis 14 trafen sich am zurückliegenden Wochenende die jüngsten in den Jahrgängen 2013 und jünger, um ihr Können an der Hantel und in der Athletik zu zeigen. Von der TSG Angermünde nahmen 6 Sportlerinnen und Sportler teil. Trotz der ungünstigen Trainingsbedingungen auf Grund der Sanierung der Turnhalle konnten sich alle recht gut auf diesen Wettstreit vorbereiten. So steigerte sich Tom Koriath Jahrgang 2013 im Zweikampf in den Disziplinen Reißen und Stoßen mit 21kg und 25kg. Auch in der Athletik konnten weitere Punkte durch Weiten von 5,22m im Schlussdreisprung und 7,13 im Kugelschocken erzielt werden wofür es Silber gab. Silber auch für Joane Jachmann Jahrgang 2014. Die Bronzemedaille ging an Sofia Piperidou Jahrgang 2014 und Jamy Schälicke Jahrgang 2013. Beide knackten im Schlussdreisprung die 5m Marke und konnten sich so den Platz auf dem Siegerpodest sichern. Platz Vier und Fünf ging an Lennard Kempin und Leonard Wieczorkiewicz. Lennard war bei der technischen Ausführung im Zweikampf nicht ganz so versiert, stach aber mit der zweitbesten Weite von 5,38m im Schlussdeisprung in seiner Altersklasse hervor.
27.10,2023
Austragungsort der diesjährigen Deutschen Meisterschaften im Bankdrücken war in diesem Jahr Landshut in Bayern. Deutschlandweit reisten 251 Teilnehmer in der Kategorie Classic und 78 Teilnehmer in der Kategorie Equipment an. Classic bedeutet ohne Hebershirt was zur Leistungssteigerung führt. Die TSG nahm mit zwei Sportlern teil Hubert Gramsch und Helmut Hasse. Beide qualifizierten sich bei den vorangegangen Landesmeisterschaften. Durch konstanter Leistung wurden folgende Platzierungen erreicht. In der Altersklasse IV Gewichtsklasse bis 59kg schaffte Hubert Gramsch mit 95kg die Goldmedaille und damit den Titel Deutscher Meister in dieser Gewichtsklasse. Gut durchgemischt in der Gewichtsklasse bis 120kg erreichte Helmut Hasse Altersklasse III mit 132,5kg die Silbermedaille.
07.10.2023
Mit dreimal Gold und einem vierten Platz im Gepäck kehrten Helmut Hasse, Manfred Klockow, Hubert Gramsch und Thomas Hasse von den Landesmeisterschaften im Bankdrücken zurück. Austragungsort war die Trainingsstätte des AC Potsdam. Alle vier hatten sich gut vorbereitet. Aber wie so oft kommt es doch ganz anders. So wurde Thomas Hasse im laufe der Wettkampfwoche krank und konnte bei der Meisterschaft nicht sein volles Potential um die Norm für die Deutschen Meisterschaften zu schaffen ausschöpfen. Somit wurden folgende Ergebnisse erreicht: Landesmeister in der Altersklasse IV Gewichtsklasse bis 59kg Hubert Gramsch 95kg, Erfolgreich auch Manfred Klockow gleiche Altersklasse in der Gewichtsklasse bis 83kg mit 107,5kg sowie Helmut Hasse Altersklasse III, Gewichtsklasse bis 120kg mit 127,5kg. Mit gleicher Leistung und Gewichtsklasse musste sich Junior Thomas Hasse in der Altersklasse I mit Platz vier zufrieden geben. Leider reichen die 127,5kg nicht zur Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften. Somit haben sich die Sportfreunde Gramsch und H. Hasse für DM in Landshut am 27.10.2023 qualifiziert.
01.07.2023
Durch den Wegfall der USC Viadrina Bankdrückermeisterschaft in diesem Jahr im ersten Halbjahr führte die TSG ein Vereinsturnier durch. Folgende Ergebnisse konnten erzielt werden.
Alterskategorie IV Hubert Gramsch 97,5kg 84,99 Punkte Platz 1.
Alterskategorie III Helmut Hasse 140,0kg 81,9 Punkte Platz 2
Alterskategorie III Jürgen Meier 102,5kg 72,18 Punkte Platz 3
Alterskategorie IV Manfred Klockow 102,5kg 69,28 Punkte Platz 4
Alterskategorie Aktiver Danny Milenz 90,0kg 62,1 Punkte Platz 5
Alterskategorie III Uwe Mann 90,0kg 60,77 Punkte Platz 6
08.07.2023
Der Landesverband war zum ersten mal Ausrichter der Athletics im Gewichtheben. Von der TSG Angermünde nahmen 6 Sportlerinnen und Sportler teil. Alle sechs hatten sich umfassend auf diesen Vergleich vorbereitet. Denn letztlich galt es sich auf 21 Übungen vorzubereiten. Diese wurden unterteilt in fünf Pools. Aus diesen fünf Pools wurde ein Sportler bestimmt aus jedem Verein der dann eine Übung am Wettkampf zog. Nach der Auslosung wurden dann folgende Disziplinen umkämpft- Liegestütz, Dreierhopp, Hindernislauf H 1 o. H 2, 100m Sprint und Rückenübung genannt Supermann. Bei der ersten Übung galt es in der Liegestützhaltung in 30sek im Wechsel mit der rechten Hand die linke Schulter und umgekehrt so oft wie möglich zu berühren. Hier schaffte Tom Koriath Jahrgang 2013 58 Wiederholungen. Sofia Piperidou Jahrgang 2014 sprang beim Dreierhopp 4.75m gefolgt von Lennard Kempin mit 4,60m. Beide überzeugten auch beim Hindernislauf H 2 mit Zeiten von 13,15sek Lennard und 13,27sek Sofia sowie beim 100m Sprint mit 16,09sek und 19,06sek. Ab dem Jahrgang 2015 und jünger gab es einen vereinfachten Hindernislauf. Hier schaffte Marley Walter 14,22sek. Neueinsteigerin Leonie Person und Leonard Wieczorkiewicz komplettierte das Team der TSG und erreichte in ihrem ersten Wettkampf Platz 5 und 3. Ganz oben auf dem Siegerpodest standen Lennard Kempin und Sofia Piperidou. Tom Koriath erreichte Silber und Marley Walter Bronze. Mit fünf Medaillen am Ende ein gutes Ergebnis vor der Sommerpause.
Auf Grund von Umbaumaßnahmen in der Turnhalle der Puschkinschule übernahm der TSV B/ W 65 Schwedt die Ausrichtung der 27. Kinder u. Jugendsportspiele. Die TSG Angermünde nahm mit 7 jungen Gewichthebern an der Veranstaltung teil. Der Wettkampf unterteilte sich in den olympischen Zweikampf -Reißen und Stoßen und dem Athletischen Teil bestehend aus vier Übungen. Besonderheit war erstmals die Anwendung von verschiedenen Übungen gesammelt in Pools bestehend aus drei Disziplinen. Aus diesen vier Pools wurde jeweils eine Übung ausgelost. Bester bei den jeweiligen Übungen waren hier Lennard Kempin mit 118,04 Punkten, Tom Koriath 114,12 Punkte und Jamy Schälicke 114,08 Punkte alle drei Jahrgang 2013. Aber auch Marley Walter 102,04 Punkten Jahrgang 2015 und Sofia Piperidou Jahrgang 2014 mit 101,04 Punkte konnten sich einen guten Vorsprung verschaffen. Aber auch Joane Jachmann und Neueinsteiger Leonard Wieczorkiewicz konnten gut punkten in der Athletik. Die Entscheidung viel aber im olympischen Zweikampf. Hier holte Sofia Piperidou mit Technikpunkten von 5,5 und 4,8 Punkten die Goldmedaille gefolgt von Joane Jachmann. Gold auch für Marley Walter mit verbesserten technischen Fertigkeiten an der Hantel. Tom Koriath konnte sich wohl in Leistung und Technik verbessern, erreichte aber nur Platz vier. Platz vier und fünf für Leonard und Lennard. Sehr unzufrieden mit seiner Leistung und Platz 7 war am Ende Jamy Schälicke. Trotz der Medaillenvielfalt waren Fortschritte und Verbesserungen zu erkennen und machen Mut für den nächsten Wettstreit den Athletics am 08.07.23 in Potsdam.
Freunde am miteinander! Interesse geweckt? Dann rufen Sie gleich an!